Ahnen der Familie Mildner in Polenz
Polenz liegt im gleichnamigen Flusstal westlich von Neustadt in Sachsen. Es ist älter als die benachbarte Stadt. Polenz war in Neustadt eingepfarrt.
Johann Friedrich (Gottfried) Mildner | <256.9> | <Ahn 85> |
* | 04.01.1720 | Berthelsdorf | + 24.11.1801 | Polenz |
oo | 13.11.1748 | Neustadt / Sa. | Anna Rosina Frantze | <86> |
* | 06.10.1729 | Polenz | + 25.05.1786 | Polenz |
7 Kinder:
Johann Gottfried | * 20.10.1751 | |
Johann Christian | * 07.01.1754 | |
Maria | * 02.07.1756 | |
Johann Gottfried | * 15.02.1759 | |
Johann Gottlob | * 03.01.1762 | |
Anna Rosina | * 26.02.1766 | |
Anna Elisabeth | * 14.07.1771 | |
Nach der Heirat zieht Johann Friedrich von Berthelsdorf nach Polenz, dem Geburtsort seiner Frau. Alle 7 Kinder kamen in Polenz zur Welt.
- 1767 Gartenübernahme vom Vater Frantze <487> in Polenz.
- 1781 Verkauf des Gartens an Sohn Gottlob <2193> für 92 Taler.
Johann Friedrich, gen. Gottfried, ist Stammvater aller Nachfahren von Mildner in Polenz.
Johann Christian Mildner | <128.8> | <Ahn 64> |
* | 07.01.1754 | Polenz | + 25.09.1814 | Polenz |
oo | 25.02.1778 | Neustadt / Sa. | Anna Elisabeth Häntzschel | <65> |
* | um 1768 | Burkersdorf | + 04.06+.1748 | Polenz |
3 Kinder:
Johann Christoph | * 13.05.1779 | |
Johann Christian | * 25.01.1782 | |
Johanna Sophia | * 31.05.1784 | |
1778 Hauskauf und Garten Nr. 22 für 46 Taler von Johann Georg Hoffmann.
1801 Hausverkauf an Sohn Johann Christoph <Ahn 32> für 55 Taler mit freier Herberge für Schwester Sophia <72> und Stiefbruder Johann Gottfried <74>.
Johann Christian war 4x verheiratet (Frauen starben) und er hatte 5 Kinder.
Johann Christoph Mildner | <64.7> | <Ahn 32> |
* | 13.05.1779 | Polenz | + 30.08.1839 | Polenz |
oo | 27.06.1802 | Neustadt / Sa. | Eva Rosina Hofmann1 | <33> |
* | 29.09.1779 | Polenz | + 07.02.1844 | Polenz |
8 Kinder:
Johanna Sophie | * 01.11.1802 | |
Johanne Christiane | * 01.07.1804 | |
Carl Gottlieb | * 28.12.1806 | |
Christiane Caroline | * 16.11.1808 | |
Carl Gottlob | * 17.12.1810 | |
Eva Rosina | * 17.02.1813 | |
Carl Gotthelf | * 04.05.1816 | |
Johann August | * 01.09.1824 | |
1831 Hausverkauf an Sohn Carl Gottlieb (= 3. Kind) für 80 Taler. Im Haus blieben die 6 unversorgten Kinder.
Carl Gotthelf Mildner | <32.6> | <Ahn 16> |
* | 04.05.1816 | Polenz | + 18.03.1868 | Polenz |
oo | 14.04.1846 | Stürza | Eva Karoline Voelkel 1 | <17> |
* | 18.01.1819 | Porschdorf | + 23.08.1892 | Neustadt / Sa. |
5 Kinder:
Amalia Auguste | * 13.01.1846 | |
Carl Ernst Ferdinand | * 26.02.1848 | <08> |
Friedrich Gustav | * 24.10.1850 | |
Emma Auguste | * 14.06.1854 | |
Auguste Wilhelmine | * 11.11.1856 | |
Carl Gotthelf erhielt für 28 Taler eine Hausbaustelle und baute das Haus 17 B (1848). Es war von Beruf Maurer.
1861 erfolgte die Hausversteigerung, da das Geld für Zinsen fehlte. Er verstarb 1868 im Armenhaus.
Carl Ernst Ferdinand Mildner | <16.5> | <Ahn 08> |
* | 26.02.1848 | Polenz | + 22.12.1903 | Dresden |
oo | 21.01.1872 | Bühlau | Amalie Auguste Maatz 1 | <09> |
* | 30.05.1846 | Bühlau | + 09.03.1875 | Goldbach |
Als das Vaterhaus zwangsversteigert wurde, war Carl Ferdinand erst 13 Jahre alt, als der Vater starb, war er 20 Jahre.
Er war Fabrikarbeiter in Goldbach.
Er lernte Schneider und war Schneidermeister, als er 1872 in Bühlau heiratete.
Die Ahnen Mildner hatten bisher im Raum von Neustadt / Sa. in Oberottendorf, Berthelsdorf und Polenz gelebt. Carl Ferdinand führt die Linie Mildner nach Königstein.